Mensen nachhaltig
Wir versorgen wochentags in unseren Mensen bis zu 3.500 Gäste aus aller Welt mit einer umfangreichen Auswahl an wechselnden, spannenden, internationalen und authentischen Gerichten und das stets unter Gesichtspunkten des Umweltbewusstseins und der Nachhaltigkeit.
Dabei steht die nachhaltige Ernährung unserer Gäste, umweltbewusstes Handeln gekoppelt an neue Ideen, die die soziale Verantwortung in den Fokus unserer Arbeit stellen, im Mittelpunkt.
Fair geht vor
Es ist für uns selbstverständlich mit Zutaten aus fairem Handel zu arbeiten und somit das Projekt Faire Uni Saar als Motor aktiv mitzugestalten.
Für unser Engagement auf diesem Bereich, das bundesweit federführend ist, erhielten wir in 2019 den Sonderpreis der Stadt Saarbrücken im Wettbewerb „Fairnünftiges Unternehmen“.
Kurze Wege
Wir bemühen uns um kurze Wege, Regionalität und einen geringen Co2-Fußabdruck. So putzen und schnippeln wir das frische Obst und Gemüse noch selbst, so dass die Nahrungsmittel direkt und frisch zu unseren Gästen gelangen. Der Einsatz von Lebensmitteln aus biologischem Anbau , fairer Kaffee und Tee, nachhaltig gefangener Fisch (MSC-zertifiziert) und Lebensmittel aus fairem Handel wird konsequent soweit wie möglich umgesetzt.
Keine Überproduktion
Durch die Produktion direkt in die Ausgabe verringern wir eine Überproduktion.
Trotzdem zu viel produzierte Lebensmittel, die noch nicht in der Ausgabe waren, werden am Folgetag wiederverwendet, so dass keine Lebensmittelabfälle entstehen.
Zu gut für die Tonne
Ist die Portion für den Gast zu groß, kann er/sie an einer Umpackstation die eigenen Reste kostenlos abpacken und mit nach Hause nehmen.
Mehrweg statt Einweg
Wir verzichten konsequent auf ToGo-Becher und arbeiten mit dem Pfandbecher „QuattroCup“, einem Mehrwegbecher aus der Region (Zusammenarbeit mit Stadt Saarbrücken und weiteren regionalen Unternehmen).
Wir engagieren uns von Anfang an bei dem Projekt „Becherheld“ des Ministeriums für Umwelt des Saarlandes.
Unser ToGo-Verpackungen bestehen zu 90 % aus „“Biokunstoff“ (Maisstärke, Zuckerrüben, Pflanzenfasern) und sind damit kompostierbar, sie sind mit einem Beitrag von 0,25 € behaftet. Unsere Gäste können auch ihre eigenen Verpackungsbehälter mitbringen, die unsere Mitarbeiter/innen mit Essen befüllen.
Außerdem:
... wird unser Altfett zu Bio-Kraftstoff umgewandelt
... verbleibende Essensreste werden gesammelt und in einer Biogasanlage zu neuer Energie umgewandelt.
... Unsere Spülstraßen arbeiten mit einer Wärmerückgewinnung.
.... Unsere nicht mehr benötigen Rollups werden zu Mäppchen recycelt.
Zentrale des Studentenwerks
im Saarland e. V. Campus Saarbrücken
Gebäude D 4.1
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681/302-2800
Fax: 0681/302-2890
Studentenwerk im Saarland e. V.
Außenstelle Homburg
Universitätsklinikum des Saarlandes Gebäude 74
66424 Homburg
Telefon: 06841/16-27483
Fax: 06841/16-27485